Permanent Makeup – ja oder nein? Claudia Vanicek-Wixinger erklärt worauf sie achten müssen wenn sie dauerhaftes makeup in betracht ziehen!

Permanent Make-up (PMU) (auch Pigmentierung oder Conture Make-up) ist die Bezeichnung für eine spezielle kosmetische Tätowierung.
Wie funktioniert Permanent Make Up?
Nach einem ausführlichen Beratungsgespräch, bei dem Farbe und Form bestimmt werden, wird ein betäubendes Präparat auf die zu behandelnde Zone aufgetragen. Anschließend werden mikrobiologisch und toxikologisch getestete Farbpigmente mittels einer Einweg-Mikronadel in die Haut pigmentiert. Permanent Make-up ist ähnlich einer Tätowierung ein Farbimplantat in die Haut. Da beim PMU an sehr sensiblen Stellen wie den Augen gearbeitet wird kommen nur spezielle Präzisionsgeräte und hochwertigste Farbpigmente zum Einsatz. Die Farbe wird auch weniger tief als bei Tattoos in die Haut eingearbeitet. Aufgrund der geringeren Eindringtiefe und der besonders schonenden Zusammensetzung der Farben bleibt die Pigmentierung 2-5 Jahre erhalten und kann dann nach Wunsch erneuert werden.
Wir achten bei uns im 1st Beauty SPA besonders auf die Qualität und Farbechtheit der Farben und Materialien die bei der Behandlung zum Einsatz kommen! Trotz langjähriger Erfahrung und fundiertem Fachwissen wird sehr viel Wert auf Weiterbildung gelegt und sind stets bemüht unseren Kunden die neuesten Technologien, Techniken und bestmögliche Qualität zu bieten!
Für wen ist Permanent Make Up geeignet?
Stellen Sie sich vor, Sie wachen morgens auf und sind bereits geschminkt. Grundsätzlich ist PMU für jeden geeignet und auch für jeden Hauttyp. Die Pigmentierung ist Wasserfest, kann nicht verwischen und spart viel Zeit am Morgen und Abend da die Zeit für das tägliche Schminken stark reduziert wird. Besonders viel Freude haben einerseits sehr aktive Menschen die gerne Sport betreiben und dabei gut aussehen wollen. Andererseits natürlich Frauen die aufgrund von Beruf oder Familie einen dichten Zeitplan haben und ihren Tagesablauf optimieren wollen. Auch Brillenträger und Saunagänger sind sehr oft unsere Kunden. Neben dem kosmetischen PMU für perfekte Augenbrauen, Lidstrich oder Lippen gibt noch eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der medizinischen Pigmentierung.
Was ist medizinische Pigmentierung?
Hier steht uns eine sehr wirksame und sichere Methode zur verfügung um die Lebensqualität nach Operationen, Unfällen oder Krankheit deutlich zu verbessern. Durch die sogenannte Camouflagepigmentierung werden betroffene Stellen der natürlichen Hautfarbe angeglichen. Anwendungen der medizinischen Pigmentierung sind zum Beispiel Narbenretuschierung, Haaransatzverdichtung oder Brustwarzen bzw. Areola Rekonstruktion nach Brust Operationen. Gute Erfolge sind auch bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten oder bei fehlenden Farbpigmenten wie z.B. Vitiligo (nur bei einer stabilen Vitiligo) möglich sowie im Intimbereich.
Worauf ist bei der Wahl des Studios zu achten?
Permanent Make-Up ist Vertrauenssache. Darum sollten Sie sich nur in erfahrene Hände begeben. Besonders Wichtig sind Sauberkeit und Hygiene! Wenn nicht sauber gearbeitet wird kann es zu besonders unangenehmen Folgen besonders im sensiblen Augenbereich kommen. Weiters natürlich die Ausbildung und Erfahrung des Pigmentierers, im Idealfall mit Meisterbrief. Die Form- und Farbtechnik muss von geschulten Fachpersonal angewendet werden. Das gewählte Studio sollte auch nicht mit Schablonentechnik arbeiten, da hierbei nie das individuelle Gesicht mit seinen Augenbrauen und Lippen perfekt unterstrichen werden kann. Es bedarf jahrelanger Erfahrung, ein geschultes Auge und eine geübte Hand um eine auf die individuellen Gesichtsmerkmale abgestimmte und perfekte Arbeit liefern zu können. Ein guter Kosmetiker klärt Sie vor der Behandlung auch ausgiebig über die Gefahren und Risiken von Permanent Make-up auf. Wird Ihnen eine solche Beratung verwehrt, sollten Sie sich gegen das Studio entscheiden und einen anderen Kosmetiker aufsuchen.
Welche Risiken und Gefahren gibt es beim Permanent Make Up?
Permanent Make Up ist ein seit Jahren etabliertes kosmetisches Verfahren. Von erfahrenem Fachpersonal unter Verwendung hochwertiger Pigmente und Geräte durchgeführt gibt es kaum gesundheitliche Risiken. Die Farbpigmente werden weniger tief in die Haut eingebracht als bei einer Tätowierung. Daher ist es auch sehr unwahrscheinlich das sie in die Blutbahn geraten.
Das grösste Risiko liegt in der falschen Anwendung und der Verwendung minderwertiger Farbpigmente, was zu allergischen Reaktionen und Entzündungen führen kann. Allergische Reaktionen können in den meisten Fällen auf den Stoff para-Phenylendiamin (PPD) oder Nickel in der Farbmischung zurückgeführt werden. Vorsichtig sollte man auch sein, wenn man blutverdünnende Arzneimittel einnimmt da das die Wundheilung nach der Pigmentierung erschwert. Es versteht sich von selbst, dass mit sterilen Einwegnadeln und Handschuhen gearbeitet werden muss.
Ein weiteres Risiko besteht natürlich auch darin mit dem Ergebnis optisch nicht zufrieden zu sein. Weil die Form nicht entspricht, asymmetrisch gearbeitet wurde, der Farbton nicht zum persönlichen Typ passt oder sich aufgrund minderwertiger Pigmente die Farbe nachträglich verändert.
Was kann ich tun wenn ich mit dem Ergebnis nicht zufrieden bin?
Hier kann ein erfahrener Pigmentierer durch eine Korrekturarbeit helfen. Hierbei wird versucht die vorhandenen Pigmente zu lösen oder mit hautidentischer Farbe abzumildern. Es sind aber keine, oder nur kleine, Wunder möglich. Vermeintlich günstige Angebote entwickeln sich oft zu absoluten Horrorszenarien für den Kunden. Augenbrauen die deutlich neben den vorhandenen natürlichen Brauen sitzen oder schief und asymmetrisch gestochen wurden. Lippen die in der Form und Farbe vorkommen entgleisen und den Träger mehr entstellen als verschönern. An der steigenden Anzahl an Anfragen bezüglich Korrekturarbeiten sehen wir auch hier gilt, das wer billig kauft oft mehr Geld ausgeben muss als wenn gleich eine professionelle Lösung gewählt wird. Um das Risiko so niedrig wie möglich zu halten, sollten Sie Permanent Make-up nur von ausgebildeten Profis vornehmen lassen.
Wie läuft die Behandlung ab?
Vor dem Eingriff wird mit einem Stift die Kontur des Permanent Make-ups aufgezeichnet und mit Ihnen abgesprochen bevor die Pigmente Millimeter für Millimeter mit einer extrem dünnen Nadel in die Haut einführt werden. Permanent Make-up ist längst nicht so schmerzhaft wie das klassische Tattoo. Um die Behandlung so komfortabel wie möglich zu gestalten werden die betroffenen Stellen mit einer leichten Betäubungssalbe bestrichen. Ein Eingriff dauert im Durchschnitt 1 Stunde pro Zone (Lippe, Braue, Lid). 2 Wochen später wird das Make-up bei einem Kontrolltermin überprüft und gegebenenfalls aufgefrischt oder angepasst. Direkt nach der Behandlung muss mit leichten Hautrötungen und Schwellungen gerechnet werden. Die behandelten Zonen müssen daher mit einem Antiseptikum vorsichtig und gründlich gereinigt werden. Die natürliche Kruste die beim Abheilprozess entsteht darf nicht abgekratzt werden, sondern muss allein abheilen. Gehen Sie 14 Tage danach nicht ins Solarium oder in die Sonne, auch nicht in die Sauna. Ansonsten können Sie Ihren Tagesablauf wie gewohnt verrichten.
Wie lange hält Permanent Make Up?
Im Lauf der Zeit werden die eingebrachten Farbpigmente durch die natürliche Hautexfoliation eliminiert, sodass die Farbe nach und nach verblasst.
Die Haltbarkeit des Permanent Make-ups hängt von verschiedenen Faktoren ab: davon, wie schnell sich die Haut selbst erneuert, von den verwendeten Farben, vom Lebensstil (z.B. Sonneneinstrahlung verändert die Farbpigmente), vom Hauttyp, etc. Es bleibt zwischen 2-5 Jahre bestehen und kann dann erneuert werden. Sie sind also nicht für den Rest Ihres Lebens an ihr aussehen gebunden sondern können es immer wieder an Ihren Typ anpassen.